Kirche daheim

Hallo liebe Familien, liebe Kinder und Jugendlichen,

ein ungewöhnlicher Alltag ist durch die Corona- Krise bei uns allen eingekehrt. Wir werden die nächsten Tage und Wochen alle viel mehr als sonst zu Hause sein. Das ist eine Herausforderung für jedes Familienleben! Im Netz gibt es schon viele Tipps von Spieleempfehlungen bis zum home- workout, was man zu Hause alles tun kann, wenn Haushalt und Schularbeiten erledigt sind.

Und Glaube, Gebet, Kirche und Gottesdienst? Können wir das auch zu Hause leben? Ja, da gibt es viele Möglichkeiten. Mit dieser Mail möchte ich auf zwei Links aufmerksam machen, unter denen unsere Seelsorger/-innen Gestaltungsvorschläge für die „Kirche daheim“ anbieten. Sie sind ganz verschieden:

***************************************************************************

Viele kennen noch die Gemeindereferentin Claudia Ebert, die früher bei uns in Esslingen war.  Ihre Dropbox für Familien bietet eher Material für Familien mit Kindern

Claudia schreibt:

„Ich will gern Kontakt halten und weil ich eine nette Idee für meine SchülerInnen habe, lasse ich Euch daran gern teilhaben.

Hier ist ein Link zu meiner Box – draufklicken und dann …staunen und mitsingen und mitbeten und die Freude in die Welt tragen!

Je den 2./3. Tag kommt etwas Neues dazu.

Gerne könnt ihr den Link an Interessierte weiterleiten – nicht nur für Kinder geeignet 🙂

https://www.dropbox.com/sh/22sr1gppqy8s84g/AAD_leCNqN-nPM7pzJyfy5NEa?dl=0

***************************************************************************

Der zweite Link kommt von Pfarrer Markus Scheifele und vom Bischöflichen Jugendamt in Wernau, wo er ja tätig ist. Die Online- Plattform bietet meinem Eindruck nach eher Material für Familien mit äteren Kindern und für Jugendliche:

Online-Plattform: www.wir-sind-da.online
Ideen und Tipps für Zuhause in der veranstaltungs- und schulfreien Zeit

Wernau | Kinder, Jugendliche und Familien sind aufgrund der Schulschließungen und veranstaltungsfreien Zeit während der Corona Pandemie besonders herausgefordert ihren Alltag neu zu gestalten. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Rottenburg-Stuttgart will für diese Menschen da sein – auch wenn die eigenen Veranstaltungen alle abgesagt wurden und keine Gruppenstunden stattfinden: Mit der Online-Plattform: www.wir-sind.da.online.

Die Website ist in sechs Kategorien aufgeteilt, die je nach Zielgruppe oder Setting entsprechende Tipps für die Freizeitbeschäftigung Zuhause bereithält. So gibt es etwa kreative Do-It-Yourself-Ideen und Spieletipps für sich selbst oder die ganze Familie. Aber auch zahlreiche Tipps zu frei verfügbaren und kostenlosen Online-Tools, um gemeinsam ein Konzert zu hören, einen Film zu sehen oder eine Party zu feiern. Den Macher*innen geht es vor allem darum, dass die Jugendlichen in ihrem Freundeskreis oder der Jugendgruppe in Kontakt untereinander bleiben und sich in eher ungewöhnliche Weise treffen.

„Wir sind da“ bedeutet auch, für andere da zu sein. So wird in der Kategorie „da.für andere“ dazu aufgefordert, den Blick auf andere zu richten, die in dieser Zeit besondere Hilfe benötigen. Eine entsprechende Sozialchallenge wird zurzeit vorbereitet.

Das Kontakt- und Gesprächsangebot verschiedener Seelsorger*innen in der Kategorie „da.für dich“ zeigt, dass die katholische Kirche da ist, wenn Jugendliche Gesprächsbedarf haben und eine*n Ansprechpartner*in zum Reden und Zuhören brauchen. Darüber hinaus enthält die Plattform spirituelle Angebote für Familien und Jugendliche, die ihre Gedanken, Sorgen und Ängste ins Gebet bringen möchten. Über den genauen Ablauf wird dort in den kommenden Tagen, wie auch über den Instagram-Account des BDKJ (bdkj_rostu), informiert.

Die Internetseite wird laufend aktualisiert. Weitere Träger, wie etwa der Fachbereich Ehe und Familie der Diözese werden in den nächsten Tagen ihr Angebot dort einstellen und inhaltlich betreuen. Wer weitere Ideen und Tipps für die Plattform hat, kann diese an wirsindda@bdkj.info schicken.

Bis auf Weiteres gilt die Devise: Stay home, stay connected, stay tuned.

Der BDKJ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der katholische Dachverband kirchlicher Jugendarbeit, dem sechs Jugendverbände angeschlossen sind. Die katholische Jugendarbeit erreicht mit ihren festen Gruppenangeboten jährlich 72.000 Kinder und Jugendliche.

*************************************************************************

Liebe Familien, ich hoffe, es geht Ihnen gut, soweit das in dieser Situation möglich ist.

Wenn Sie in irgendeiner Form Hilfe brauchen, oder einfach mal jemanden zum Reden: Wir haben ein Seelsorgetelefon eingerichtet, bei dem Sie täglich zwischen 9 und 19 Uhr eine/-n von uns  Seesorger/-innen erreichen. Die Nummer ist: 0711 39 69 19 16.

Oder Sie melden sich per Mail und wir vereinbaren einen Telefontermin. Wir Pastoral- und Gemeindereferentinnen, Diakone und Pfarrer sind alle im Dienst und gerne für Sie da!

Herzliche Grüße und Gottes Segen für Sie und Euch,

Stefan Möhler
Pfarrer

 

Engpässe an Blutkonserven – geht Blutspenden!

Auch die Katholische Kirche Esslingen bittet alle zu prüfen, ob sie in den  nächsten Tagen und Wochen nicht ein wenig Zeit und Mut aufwenden um Blutspenden zu gehen.

Schon jetzt ein herzliches Dankeschön.

Die Corona-Krise trifft die Blutbanken in den Krankenhäusern, da weniger Menschen zum Blut spenden gehen. Dabei ist es wichtig, dass auch weiterhin regelmäßig gespendet wird. Denn: Blutspenden halten nur 42 Tage, danach müssen sie entsorgt werden. Besonders Menschen mit schweren akuten und chronischen Krankheiten, wie beispielsweise Krebspatienten, benötigen die Blutpräparate. Dazu kommen Unfälle, Notfalloperationen und Transplantationen. Bei den Spendeterminen gelten erweiterte Vorsichtsmaßnahmen, so dass niemand ein erhöhtes Ansteckungsrisiko befürchten muss.

#füreinanderDasein #zusammenhalten #blutspenden

www.blutspende.de/blutspendetermine

KGR-Wahl – 22. März 2020

Damit die Katholische Kirche noch eine Zukunft hat, muss sie sich verändern! Das meiste Potential hierfür gibt es an der Basis. Sie, die Sie alle ab 16 Jahren wahlberechtigt sind können am 22. März wählen.

Sie, die Sie mindestens 18 Jahre alt sind, können sich wählen lassen.

Wenn Sie also angesprochen werden, ob Sie sich eine Kandidatur vorstellen können, dann winken Sie nicht gleich ab, sondern prüfen, ob Sie nicht Lust verspüren die Zukunft vor Ort, die Zukunft der Kirche am Zollberg und in Esslingen mitzugestalten. Hier können Sie nicht nur mitdiskutieren sondern auch entscheiden!

Da einige langjährige Mitglieder in den wohl verdienten Ruhestand gehen und nicht wieder kandidieren, suchen wir neue Kandidatinnen und Kandidaten.

Und warum sich bisherige Mitglieder wieder zur Wahl stellen…

Deshalb kandidiere ich wieder:

  • Weil mir die Arbeit Spaß macht.
  • Weil ich mithelfen und die Gemeinde unterstützen möchte.
  • Weil mir die Gemeinde am Herzen liegt.
  • Ich möchte etwas für die Gemeinde tun.
  • Für mich ist Gemeinde Ausdruck des lebendigen Glaubens, dabei möchte ich mitwirken.
  • Ich möchte der Gemeinde helfen und mich einbringen.
  • Weil der Kirchengemeinderat Spaß macht….wirklich!
  • Weil die Gemeinschaft auch aktive Mitarbeit braucht
  • Weil die Ökumene auf dem Zollberg einzigartig ist und ich sie gerne weiter fördern will

Kalenderblatt November 2019

Tag Uhrzeit Veranstaltung
montags 15:30
16:30
19:45
20:00
Gymnastik für Senior*innen im Gde-saal
Gymnastik für Frauen im Gemeindesaal
Tischtennis im Gemeindesaal
Männersport in der Eichendorffschule
mittwochs 14.00  Krabbelgruppe im Seniorenraum (im UG)
donnerstags 18:30
19:30
Schola (in St. Augustinus)
Kirchenchorprobe (in St. Maria Berkheim)
freitags 17:30 Walk-Treff an der Bushaltestelle Mutzenreisstraße
Sa 02. November 17:00 Kinonacht
Die 05. November 14:30 Seniorennachmittag, ev. Christuskirche
So 10. November 17:00 Auftakt Erstkommunion
Die 12. November 19:30

20:00

Prävention Sex. Missbrauch im GZ St. Albertus für alle die Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben
Elternabend Erstkommunion
Mi. 13. November 12:30

20:00

Senioreneinkehrtag, GH und Kirche St. Aug.

KGR-Sitzung im Gemeindesaal

 

Offene Kirche im Münster St. Paul.

Esslingen funkelt! – Samstag 07. September 2019

Immer am letzten Samstag der Sommerferien erstrahlen die Esslinger Altstadtgassen im Lichterglanz. Die Geschäfte und nicht nur diese, haben an diesem Abend bis 24 Uhr geöffnet und bieten viele spannende Aktionen.

Ankommen und durchatmen auf dem Weg durch die funkelnde Stadt

Offene Kirche im Münster St. Paul.

Verweilen in der von vielen Kerzen erleuchteten Kirche – zum Entzünden eines Lichtes, zum persönlichen Beten…

Lichter weisen den Weg vom Marktplatz und von der Agnespromenade zur Kirche.

Ab 20.30 Uhr: Raum für Stille, Anregungen für Besinnung oder Gespräch

21.00 Uhr: Offenes Singen

22.00 Uhr: Meditativer Tanz

23.00 Uhr: Gebet zur Nacht

Jeweils zur vollen Stunde: Bibelworte zum Thema Licht

Diese Veranstaltung wird vom Arbeitskreis ‚Liturgie und Spiritualität‘ verantwortet.

Kalenderblatt August 2019

Tag Uhrzeit Veranstaltung
montags 15:30
16:30
19:45
20:00
Gymnastik für Senior*innen im Gde-saal
Gymnastik für Frauen im Gemeindesaal
Tischtennis im Gemeindesaal
Männersport in der Eichendorffschule
mittwochs 14.00  Krabbelgruppe im Seniorenraum (im UG)
donnerstags 18:30
19:30
Schola (in St. Augustinus)
Kirchenchorprobe (in St. Maria Berkheim)
freitags 17:30 Walk-Treff an der Bushaltestelle Mutzenreisstraße
Mi 11. Sep 19:00 KGR-Sitzung im Gemeindesaal

 

Pfarrbüro und Gemeindehaus
*Sommerferien im Pfarrbüro sind vom 25. Juli bis 25. August 2019.

*Urlaub von Frau Sadowski, Hausmeisterin/Mesnerin: 17. August bis 08. Sept.

*Urlaub von Pfarrer Marx: 19. August bis 07. September

SOMMERFEST mit FAMILIENGOTTESDIENST am Sonntag, 30.06.2019

SOMMERFEST mit FAMILIENGOTTESDIENST

ZUM GEMEINSAMEN ESSLINGER SONNTAG

Sonntag, 30.06.2019
KATH. KIRCHE ST. MARIA in Mettingen

WANN und WAS: 10:30 Uhr Familiengottesdienst mit Band, Kirchenchor
und Kindergarten in der Kirche
12:00 – 18:00 Uhr Sommerfest auf Kirchvorplatz und Straße
WARUM: Als Gesamtkirchengemeinde Esslingen arbeiten wir jeden Tag an unserer Kirche, die Jesus Christus als Fundament hat. Jesus hat gesagt, dass wir im Gebet miteinander verbunden sein und an seiner Kirche weiterarbeiten sollen. Und dazu gehört nicht nur das Gebet – er will, dass wir auch im Alltag in Gemeinschaft leben und Freude am Leben haben.
WO: Kath. Kirchengemeinde St. Maria Hilfe der Christen,
Lerchenbergstr. 6, 73733 Esslingen-Mettingen
Leider haben wir keine Parkplätze. Bitte öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder viel Zeit für die Parkplatzsuche mitbringen!
WER: Jeder von 0 bis 150 Jahre

PROGRAMM
12-18 Uhr   Essen, Trinken, Spielstraße mit Tischkicker…
12:00 Uhr   Kinderorgelführung
13-16 Uhr   Kinderschminken
13:00 Uhr   1. Kamishibai (Erzähltheater)
13:50 Uhr   2. Kamishibai (Erzähltheater)
14-15 Uhr   Bunkerführung (Bitte Jacke mitbringen da nur 13 Grad)
14:30 Uhr   2. Kamishibai (Erzähltheater)
15-18 Uhr   Kinderflohmarkt (auch mit Schattenplätzen)
16:00 Uhr   Kirchturmführung

Flyer zum Download

 

Gottesdienst im Kreis – 26. Mai

Herzliche Einladung zur Wort Gottes Feier am 26. Mai. Wir beginnen im Kreis im hinteren Teil der Kirche mit Lieder singen und entzünden Lichter in der Feuerschale. Wir hören die Geschichte aus der Bibel und gehen dann an verschiedenen Stationen durch die Kirche. Zurück im Kreis teilen wir ein Stück Brot miteinander. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich zum Begegnungscafé ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen

Claudia Ebert und Team

72 Stunden – soziales Engagement, Spaß und Kreativität

Esslinger Ministranten nehmen an der größten Sozialaktion Deutschlands teil

 „Vom 23. bis 26. Mai 2019 heißt es wieder: 72 Stunden – soziales Engagement, Spaß und Kreativität.

Die Idee der 72-Stunden-Aktion ist ganz einfach: katholische Jugendgruppen setzen innerhalb von 72 Stunden ein soziales, interkulturelles oder ökologisches Projekt um.

Die Jugendlichen rücken mit ihrem Engagement Menschen in den Blick der Öffentlichkeit, die häufig vergessen oder verdrängt werden: Behinderte, Wohnungslose, Asylbewerber, Arbeitslose oder alte und einsame Menschen. Als Christen engagieren sie sich für diese Menschen und organisieren Begegnungsfeste, gestalten Spielplätze oder bauen Sinnesparcours für Altenheime.

Mit dem Beschluss für die nächste 72-Stunden-Aktion können auch in Baden-Württemberg die Vorbereitungen dafür beginnen. Bei der letzten 72-Stunden-Aktion im Jahr 2013 waren über 175.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene deutschlandweit dabei. Allein in Baden-Württemberg stellten sich 800 Gruppen mit knapp 25.000 Aktiven ihrer ganz persönlichen 72-Stunden-Herausforderung.“ Quelle: https://www.bdkj.info/projekte-aktionen/72-stunden-aktion/, abgerufen am 18.02.19

Und, neugierig geworden? Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.bdkj.info/projekte-aktionen/72-stunden-aktion/

Wir freuen uns auf euch!     Lucas R. Pacholet und Lara Pacholet