Eucharistie und Stille
Eine schlichte Feier, im Chorraum des Münsters St. Paul.
Donnerstag, 15. Oktober und 19. November um 18:30 Uhr.
MittWoch – Eucharistische Anbetung in der Mitte der Woche
Jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr ist Eucharistische Anbetung im Münster. Das heißt: Das eucharistische Brot wird in der Monstranz auf dem Altar ausgesetzt. Von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird die Anbetung mit Impulsen, Gesängen und Gebeten gestaltet, ab 19:00 Uhr ist stille Anbetung. Um 20:00 Uhr schließt der „MittWoch“ je mit dem Eucharistischen Segen. Sie können jederzeit während der Anbetungsstunden kommen oder auch gehen, so wie Sie Zeit haben.
Sakrament der Versöhnung
im Münster St. Paul
Die nächsten Möglichkeiten zum seelsorglichen Gespräch und zum Sakrament der Versöhnung (Beichte) immer samstags 16.30 – 17.30 Uhr:
| 03. Oktober Pfarrer Eke | 07. November Pfarrer Marx |
| 10. Oktober Pfarrer Möhler | 14. November Pfarrer Eke |
| 17. Oktober Pfarrer Marx | 21. November Pfarrer Marx |
| 24. Oktober Pfarrer Möhler | 28. November Pfarrer Scheifele |
| 31. Oktober Pfarrer Scheifele |
Gottesdienst für Ehejubilare
Sonntag, 04. Oktober, 19:00 Uhr
im Münster St. Paul.
Er steht unter dem Motto: „Das Miteinander feiern“. Der dankbare Blick auf das Miteinander in der Ehe begleitet uns durch den Gottesdienst, an dessen Ende alle Paare eingeladen sind, einander persönlich einen Segen zusprechen zu lassen. Er wird gestaltet von Dekanatsreferentin Barbara Strifler und Pfarrer Stefan Möhler.
Egal, ob Sie 1, 5, 7, 10, 25 oder 50 Jahre verheiratet sind oder auch eine ganz ungerade Zahl von gemeinsamen Jahren haben – alle Paare sind zu diesem besonderen Gottesdienst herzlich willkommen!

Frauenfrühstück für Leib und Seele
Samstag 17. Oktober 2020, 9:00-11:30 Uhr, im Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8-10, Kosten: 8,00 €.
Die Referentin Frau Dr. Beate Weingardt aus Tübingen wird referieren zum Thema „Was uns zum Blühen bringt – Wert-schätzung“. Und vielleicht ist es uns auch möglich den Teilnehmerinnen ein Frühstück anzubieten. Veranstalter: Kath. Gesamtkirchengemeinde Esslingen in Zusammenarbeit mit der keb Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V., Anmeldung bis 12. Oktober:
keb – Esslingen, Tel. 0711 – 38 21 74 oder info@keb-esslingen.de


Viele Menschen geraten in der Corona-Krise unverschuldet in Not: der Fami-lienvater, der seinen Job verliert. Die Familie, die auf Lebensmittel der Tafel angewiesen ist. Die Seniorin, die ihr Haus eine Zeit lang nicht verlassen konnte. Diesen Menschen – und vielen anderen – wollen wir zur Seite stehen und ihnen eine Perspektive aufzeigen.
Adalbert Kuhn ist vielen altbekannt als ehemaliger Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung Esslingen und engagiertes Gemeindemitglied von St. Paul. Und dass er ein passionierter Weihnachtskrippen- Sammler ist, wissen sicherlich viele auch… Nun hat er ein Buch über seine Krippen herausgebracht. Er schreibt: „Ein Buch für alle, die farben-prächtige und originelle Krippen aus Afrika und Lateinamerika lieben, die Freude an der Kunstfertigkeit anderer Völker haben und die sich mit ihrer Bedeutung ausein-andersetzen wollen. Ein Buch, das anregt, Details zu entdecken.“ Das Buch, das sich sicherlich auch als schönes Weihnachts-geschenk eignet, heißt: „Gott kommt an. Weihnachtskrippen aus Afrika und Lateinamerika“. Mit der ISBN- Nr. 9783751970006 erhalten Sie es für 17,99 €